IMPULSREIHE ZWEI







IMPULSREIHE ZWEI
Veranstaltungen
∈b∈l-w∀s-muss? // Lecture Performance // Lidy Mouw, Künstlerin und Diana Schmidt, Heilpädagogin
STOP! im n∀m∈n d∈r li∈b∈ // Workshop // Celina Franoschek, Angestellte und Performerin // Assistenz: Diana Schmidt und Lidy Mouw
∀ll∈s w∀s ich schon imm∈r wollt∈ w∀r: ∀ll∈s // Workshop und Performance // Conny Kusza, Angestellte und Performerin und Kerstin Michalke, Physiotherapeutin und Künstlerin
∈in s∀tz: m∀ch dich ∀uf! // Interview und Publikumsgespräch // Frank Belling, Werkstattrat, Aktivist in der Behindertenbewegung und Christian Judith, Dipl. Sozialpädagoge, Geschäftsführer K Produktion Nord, Aktivist in der Behindertenbewegung
ich, m∈in körp∈r und wir // Tanz- und Bewegungsworkshop // Christian Judith, Dipl. Sozialpädagoge, DanceAbility Trainer // Assistenz: Frank Belling
∈inf∀ch so! s∈lb∈r gründen // Vortrag und Workshop // Christian Schwoch, Angestellter und Darsteller // Assistenz: Marion Gäbel
würz∈!! // Partizipativer Vortrag // Anneliese Genrich, Rentnerin und Performerin und Diana Schmidt, Heilpädagogin
kinoh∈ld*inn∈n // Lecture Performance // Jonas Wehner, Angestellter und Performer und Henry Rauhut, Angestellter und Performer
!∈rstm∀l r∀us! di∈ m∈thod∈ schubl∀d∈ // Installation und Workshop // Maik Berkner, Angestellter und Performer und Maria Magdalena Gollnow, Angestellte und Performerin // Assistenz: Diana Schmidt und Lidy Mouw
l i ∈ b ∈ s d i n g // Workshop // Harald Hoffmann,
Fotograf
Kuration
Lidy Mouw / th∈∀t∈rl∀bor h∀tschisi
Förderung
Aktion Mensch
Lidy Mouw / th∈∀t∈rl∀bor h∀tschisi
Förderung
Aktion Mensch
Die IMPULSREIHE ZWEI stellt eine weitere Recherchephase im Projekt w ∀ (h) r ∈ l i ∈ b ∈ dar.
Die neue Impulsreihe setzt bei der größten Idee der Liebe an: das zusammen in der Welt sein.
Für ein gutes Zusammenleben braucht es zunächst Selbstliebe und Selbstbestimmtheit. Es ist wichtig zu verstehen wie wir, gemeinsam mit anderen, in der Welt sein wollen. Jede einzelne Person hat die Aufgabe dies zu verstehen und dann zu vermitteln was sie dafür braucht.
Was brauchen andere um ihre Selbstbestimmtheit leben zu können? Wie kann ich da aktiv werden? Welche Aufgabe fallt der Gesellschaft zu? Welche der Politik?
Es gibt viele Schlagworte:
Teilhabe, Ableismus, Assistenz, Autonomie, Selbstständigkeit, Gemeinschaft, Kompromiss, Demokratie, Diskriminierung, Inklusion, Rechte und Pflichten, (Un)Abhängigkeit, Empowerment, Konformität, Otherness, Interaktion, Versorgung, Wohlfahrt, Well-being, Information, Bildung/Wissen, Kommunikation.
Was meint das alles?
Das wird in den Workshops, Vorlesungen und Performances untersucht. Kenntnisse, Erfahrungen und Perspektiven werden vermittelt und Diskurse in Gang gesetzt.
Diesmal wird es leichter fallen, dabei eine einfacheren Sprache zu wählen, denn die meisten der Referent*innen benutzen sie täglich.
Die erste Impulsreihe hatte die Erforschung und Aneignung des Gegenstandes Liebe und Sexualität im Sinne. Wissenschaftler*innen und Erfahrungs-expert*innen zeigten sehr unterschiedliche Perspektiven darauf. Thematisiert wurden u.a. Glück, Eifersucht und Ringe.
Es wurde klar das wir sexualle Wesen sind.
Die Liebe kann als Kosmos und der Kosmos als Liebe gedacht werden.
In der IMPULSREIHE ZWEI wagen wir uns nun vor in diesen Kosmos von selbsbestimmem Zusammenleben.
Eingeladen zur Impulsreihe sind Teilnehmer*innen und Freund*innen des th∈∀t∈rl∀bor h∀tschisi. Auch das Publikum des Theaterlabors und andere Interessierte können an den Veranstaltungen teilnehmen.
Der Eintritt ist frei.
Die Besucherzahl ist begrenzt.
Reservieren ist erforderlich.